4 Microservices

4.1 Einführung

Microservices sind ein Architekturstil in der Softwareentwicklung, bei dem Anwendungen als eine Sammlung kleiner, unabhängiger Dienste aufgebaut werden. Jeder Dienst ist für eine spezifische Geschäftsaufgabe verantwortlich und kommuniziert über klar definierte Schnittstellen, häufig mittels leichtgewichtiger Protokolle wie HTTP/REST oder gRPC.

4.2 Historischer Kontext

Traditionell wurden Anwendungen als monolithische Systeme entwickelt, in denen alle Funktionalitäten in einer einzigen Codebasis zusammengefasst sind. Mit zunehmender Komplexität und Skalierungsanforderungen stießen monolithische Architekturen jedoch an ihre Grenzen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, entstanden Microservices als Alternative, die eine bessere Modularität und Flexibilität bietet.

4.3 Kernprinzipien von Microservices

  1. Unabhängige Dienste

    Jeder Microservice ist ein eigenständiger Prozess, der unabhängig entwickelt, bereitgestellt und skaliert werden kann. Dies ermöglicht eine isolierte Fehlerbehandlung und erleichtert Updates ohne Beeinträchtigung des Gesamtsystems.

  2. Geschäftsorientierte Funktionalität

    Dienste werden um spezifische Geschäftsbereiche oder -funktionen herum organisiert. Diese Fokussierung erleichtert das Verständnis und die Wartung des Codes.

  3. Leichtgewichtige Kommunikation

    Die Interaktion zwischen den Diensten erfolgt über einfache Kommunikationsprotokolle wie HTTP/REST oder gRPC. Dies reduziert den Overhead und vereinfacht die Integration.

  4. Dezentrale Governance

    Teams haben die Freiheit, die für ihren Dienst am besten geeigneten Technologien und Tools zu wählen. Dies fördert Innovation und ermöglicht die Verwendung moderner Technologien.

  5. Automatisierung und CI/CD

    Aufgrund der Vielzahl von Diensten ist die Automatisierung von Build-, Test- und Deployment-Prozessen unerlässlich. Kontinuierliche Integration und Bereitstellung (CI/CD) sind integrale Bestandteile einer Microservices-Architektur.

4.4 Vorteile von Microservices

4.5 Herausforderungen bei Microservices

4.6 Best Practices

4.7 Microservices mit Spring Boot

Spring Boot eignet sich hervorragend für die Entwicklung von Microservices:

4.8 Anwendungsfälle

4.9 tl;dr

Microservices zerlegen Anwendungen in kleine, unabhängige Dienste, die spezifische Geschäftsaufgaben erfüllen. Sie fördern Skalierbarkeit, Flexibilität und schnellere Entwicklungszyklen, bringen jedoch Herausforderungen in Bezug auf Komplexität und Betrieb mit sich. Spring Boot bietet eine solide Grundlage für die Entwicklung von Microservices, indem es schnelle und unkomplizierte Erstellung von eigenständigen Diensten ermöglicht.