In der modernen Softwareentwicklung ist die Kommunikation zwischen
verteilten Systemen und Diensten von entscheidender Bedeutung.
Verschiedene Protokolle und Architekturstile wurden entwickelt, um den
Datenaustausch zwischen Anwendungen zu ermöglichen. In diesem Kapitel
untersuchen wir REST, SOAP, gRPC und GraphQL, erklären ihre
Funktionsweisen und vergleichen ihre Vor- und Nachteile.
9.2 REST (Representational State
Transfer)
REST ist ein Architekturstil, der auf den Prinzipien des
HTTP-Protokolls aufbaut. Es nutzt die HTTP-Methoden (GET, POST, PUT,
DELETE usw.) zur Interaktion mit Ressourcen, die durch eindeutige URIs
identifiziert werden.
9.2.1 Merkmale von REST
Zustandslosigkeit: Jede Anfrage enthält alle
notwendigen Informationen; der Server speichert keinen
Sitzungszustand.
Einheitliche Schnittstelle: Nutzung von
standardisierten HTTP-Methoden und -Statuscodes.
Ressourcenorientiert: Fokus auf Ressourcen, die
durch URIs repräsentiert werden.
Skalierbarkeit: Durch die Zustandslosigkeit und
Caching-Möglichkeiten.
9.2.2 Vorteile
Einfachheit und breite Akzeptanz.
Leichtgewichtig und nutzt bestehende Webstandards.
Flexibel und unabhängig von Plattform oder Sprache.
9.2.3 Nachteile
Begrenzte Unterstützung für komplexe Operationen und Verträge.
Keine eingebaute Schema-Definition für Schnittstellen.
9.2.4 Anwendungsfälle
Web-APIs für mobile und Web-Anwendungen.
Öffentliche APIs für Drittentwickler.
9.3 SOAP (Simple Object Access
Protocol)
SOAP ist ein Protokoll für den Austausch von strukturierten
Informationen in verteilten Umgebungen. Es basiert auf XML und definiert
eine strikte Nachrichtenstruktur.
9.3.1 Merkmale von SOAP
Strukturiertes XML: Verwendung von XML für
Nachrichtenformat und Vertrag.
WSDL (Web Services Description Language):
Beschreibt den Dienst und seine Methoden.
Sicherheits- und Transaktionsunterstützung:
Erweiterungen wie WS-Security.
9.3.2 Vorteile
Strenge Typisierung und Vertrag zwischen Client und Server.
Unterstützung für komplexe Operationen und Transaktionen.
Plattformunabhängigkeit.
9.3.3 Nachteile
Hoher Overhead durch XML-Parsing.
Komplexität in der Implementierung und Wartung.
Schwergewichtig im Vergleich zu REST und gRPC.
9.3.4 Anwendungsfälle
Unternehmensanwendungen mit erweiterten Sicherheits- und
Transaktionsanforderungen.
Legacy-Systeme, die bereits SOAP verwenden.
9.4 gRPC
gRPC ist ein Open-Source-Remote-Prozeduraufrufsystem, das von Google
entwickelt wurde. Es basiert auf HTTP/2 und Protokollpuffern (Protocol
Buffers) zur Serialisierung von Daten.
Definierte Schnittstellen: Verwendung von
.proto-Dateien zur Definition von Diensten und
Nachrichten.
9.4.2 Vorteile
Hohe Performance und geringe Latenz durch binäres Format.
Unterstützung für bidirektionales Streaming.
Automatische Codegenerierung für verschiedene Sprachen.
9.4.3 Nachteile
Nicht direkt browserfreundlich; benötigt Proxies oder Gateways für
Webanwendungen.
Komplexer in der Einrichtung und Implementierung.
9.4.4 Anwendungsfälle
Kommunikationsintensive Microservices.
Systeme mit hohen Performance-Anforderungen.
9.5 GraphQL
GraphQL ist eine Abfragesprache und Laufzeit für APIs, die von
Facebook entwickelt wurde. Es ermöglicht Clients, genau die Daten
anzufordern, die sie benötigen.
9.5.1 Merkmale von GraphQL
Flexible Abfragen: Clients definieren die Struktur
der benötigten Daten.
Ein einziger Endpunkt: Alle Anfragen werden an
einen einzigen Endpunkt gesendet.
Typensystem: Stark typisiert mit
Schema-Definitionen.
9.5.2 Vorteile
Reduziert Overfetching und Underfetching von Daten.
Selbstbeschreibendes API durch Typensystem.
Effiziente Datenabrufe für komplexe Clients.
9.5.3 Nachteile
Komplexere Caching-Strategien.
Erhöhte Serverkomplexität durch flexible Abfragen.
Kann höhere Lernkurve erfordern.
9.5.4 Anwendungsfälle
Anwendungen mit komplexen Datenanforderungen, wie mobile Apps.
Frontend-Entwicklung, die Flexibilität bei Datenabfragen
benötigt.
9.6 Vergleich der Technologien
Merkmal
REST
SOAP
gRPC
GraphQL
Datenformat
JSON (häufig)
XML
Protobuf (binär)
JSON
Transportprotokoll
HTTP/1.1
Beliebig (oft HTTP/1.1)
HTTP/2
HTTP/1.1
Schema/Vertrag
OpenAPI (optional)
WSDL
.proto-Dateien
Schema Definition Language
Performance
Gut
Langsam (XML-Overhead)
Sehr hoch
Gut
Browser-Unterstützung
Nativ
Eingeschränkt
Nicht nativ
Nativ
Streaming
Begrenzt
Nicht unterstützt
Vollständig unterstützt
Nicht unterstützt
Caching
Gut unterstützt
Schwierig
Komplex
Komplex
Eignung für Microservices
Gut
Weniger geeignet
Hervorragend
Gut
9.7 Auswahl der richtigen
Technologie
Die Wahl zwischen diesen Technologien hängt von den spezifischen
Anforderungen Ihres Projekts ab.
REST: Wenn Einfachheit, breite Unterstützung und
Kompatibilität mit Web-Clients wichtig sind.
SOAP: Für Legacy-Systeme oder wenn erweiterte
Sicherheits- und Transaktionsfunktionen benötigt werden.
gRPC: Bei hohen Performance-Anforderungen und in
Microservices-Architekturen.
GraphQL: Wenn flexible und effiziente Datenabfragen
benötigt werden, insbesondere für komplexe Frontend-Anwendungen.
9.8 Best Practices
Anforderungsanalyse: Verstehen Sie die technischen
und geschäftlichen Bedürfnisse Ihres Projekts.
Prototyping: Erstellen Sie Prototypen, um die
Eignung der Technologie zu testen.
Skalierbarkeit und Wartbarkeit: Berücksichtigen Sie
zukünftige Anforderungen und das Wachstum der Anwendung.
Teamkompetenzen: Wählen Sie eine Technologie, mit
der Ihr Team vertraut ist oder bereit ist zu lernen.
9.9 tl;dr
REST, SOAP, gRPC und GraphQL sind verschiedene Technologien für den
Aufbau von APIs und Webservices, jeweils mit eigenen Stärken und
Schwächen. Die Auswahl der geeigneten Technologie hängt von den
spezifischen Anforderungen des Projekts ab, einschließlich Performance,
Flexibilität, Sicherheitsanforderungen und vorhandenen
Teamkompetenzen.