9 REST vs. SOAP vs. gRPC vs. GraphQL

9.1 Einführung

In der modernen Softwareentwicklung ist die Kommunikation zwischen verteilten Systemen und Diensten von entscheidender Bedeutung. Verschiedene Protokolle und Architekturstile wurden entwickelt, um den Datenaustausch zwischen Anwendungen zu ermöglichen. In diesem Kapitel untersuchen wir REST, SOAP, gRPC und GraphQL, erklären ihre Funktionsweisen und vergleichen ihre Vor- und Nachteile.

9.2 REST (Representational State Transfer)

REST ist ein Architekturstil, der auf den Prinzipien des HTTP-Protokolls aufbaut. Es nutzt die HTTP-Methoden (GET, POST, PUT, DELETE usw.) zur Interaktion mit Ressourcen, die durch eindeutige URIs identifiziert werden.

9.2.1 Merkmale von REST

9.2.2 Vorteile

9.2.3 Nachteile

9.2.4 Anwendungsfälle

9.3 SOAP (Simple Object Access Protocol)

SOAP ist ein Protokoll für den Austausch von strukturierten Informationen in verteilten Umgebungen. Es basiert auf XML und definiert eine strikte Nachrichtenstruktur.

9.3.1 Merkmale von SOAP

9.3.2 Vorteile

9.3.3 Nachteile

9.3.4 Anwendungsfälle

9.4 gRPC

gRPC ist ein Open-Source-Remote-Prozeduraufrufsystem, das von Google entwickelt wurde. Es basiert auf HTTP/2 und Protokollpuffern (Protocol Buffers) zur Serialisierung von Daten.

9.4.1 Merkmale von gRPC

9.4.2 Vorteile

9.4.3 Nachteile

9.4.4 Anwendungsfälle

9.5 GraphQL

GraphQL ist eine Abfragesprache und Laufzeit für APIs, die von Facebook entwickelt wurde. Es ermöglicht Clients, genau die Daten anzufordern, die sie benötigen.

9.5.1 Merkmale von GraphQL

9.5.2 Vorteile

9.5.3 Nachteile

9.5.4 Anwendungsfälle

9.6 Vergleich der Technologien

Merkmal REST SOAP gRPC GraphQL
Datenformat JSON (häufig) XML Protobuf (binär) JSON
Transportprotokoll HTTP/1.1 Beliebig (oft HTTP/1.1) HTTP/2 HTTP/1.1
Schema/Vertrag OpenAPI (optional) WSDL .proto-Dateien Schema Definition Language
Performance Gut Langsam (XML-Overhead) Sehr hoch Gut
Browser-Unterstützung Nativ Eingeschränkt Nicht nativ Nativ
Streaming Begrenzt Nicht unterstützt Vollständig unterstützt Nicht unterstützt
Caching Gut unterstützt Schwierig Komplex Komplex
Eignung für Microservices Gut Weniger geeignet Hervorragend Gut

9.7 Auswahl der richtigen Technologie

Die Wahl zwischen diesen Technologien hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab.

9.8 Best Practices

9.9 tl;dr

REST, SOAP, gRPC und GraphQL sind verschiedene Technologien für den Aufbau von APIs und Webservices, jeweils mit eigenen Stärken und Schwächen. Die Auswahl der geeigneten Technologie hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts ab, einschließlich Performance, Flexibilität, Sicherheitsanforderungen und vorhandenen Teamkompetenzen.