23 2.14 Spring Boot Lifecycle

23.1 Einführung

Der Spring Boot Lifecycle beschreibt die verschiedenen Phasen und Prozesse, die eine Spring Boot-Anwendung durchläuft – von der Initialisierung bis zur Beendigung. Ein tiefes Verständnis des Spring Boot Lifecycles ist entscheidend, um Anwendungen effizient zu entwickeln, zu optimieren und zu warten. Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Spring Boot Lifecycle, beleuchtet die einzelnen Phasen im Detail, erklärt die beteiligten Komponenten und zeigt, wie Entwickler in jeder Phase eingreifen können, um das Verhalten der Anwendung zu steuern und zu erweitern.

23.2 Grundlagen des Spring Boot Lifecycles

Der Lifecycle einer Spring Boot-Anwendung kann in mehrere Schlüsselphasen unterteilt werden:

  1. Initialisierung
  2. Konfiguration und Bean-Erstellung
  3. Anwendungscontext-Refresh
  4. Starten der Anwendung
  5. Laufender Betrieb
  6. Shutdown und Ressourcenfreigabe

Jede dieser Phasen beinhaltet spezifische Schritte und Mechanismen, die das Verhalten der Anwendung bestimmen.

23.3 1. Initialisierung

23.3.1 Beschreibung

In der Initialisierungsphase wird die Spring Boot-Anwendung gestartet. Dies umfasst das Laden der Hauptklasse, das Setzen von Systemvariablen und das Einrichten der Umgebungsparameter.

23.3.2 Schlüsselkomponenten und Schritte

23.3.3 Best Practices

23.4 2. Konfiguration und Bean-Erstellung

23.4.1 Beschreibung

In dieser Phase werden die Konfigurationsklassen geladen, und die Beans werden erstellt und in den Anwendungskontext eingefügt. Dies umfasst die Verarbeitung von Annotationen wie @Configuration, @Bean, @Component, @Service, @Repository und @Controller.

23.4.2 Schlüsselkomponenten und Schritte

23.4.3 Best Practices

23.5 3. Anwendungscontext-Refresh

23.5.1 Beschreibung

Der Anwendungskontext wird erstellt und mit den konfigurierten Beans gefüllt. In dieser Phase werden die Beans initialisiert, und ihre Abhängigkeiten werden aufgelöst.

23.5.2 Schlüsselkomponenten und Schritte

23.5.3 Best Practices

23.6 4. Starten der Anwendung

23.6.1 Beschreibung

Nachdem alle Beans initialisiert wurden, wird die Anwendung gestartet und bereitgestellt. Diese Phase umfasst das Starten eingebetteter Server (wie Tomcat, Jetty oder Undertow) und das Hosten der Anwendung.

23.6.2 Schlüsselkomponenten und Schritte

23.6.3 Best Practices

23.7 5. Laufender Betrieb

23.7.1 Beschreibung

Die Anwendung ist nun aktiv und verarbeitet eingehende Anfragen. In dieser Phase wird die Anwendung überwacht, und Beans reagieren auf Ereignisse oder Anfragen.

23.7.2 Schlüsselkomponenten und Schritte

23.7.2.0.1 Best Practices

23.8 6. Shutdown und Ressourcenfreigabe

23.8.1 Beschreibung

Beim Herunterfahren der Anwendung werden alle Ressourcen freigegeben und Beans zerstört. Diese Phase umfasst das Aufrufen von Shutdown-Hooks und das saubere Beenden der Anwendung.

23.8.2 Schlüsselkomponenten und Schritte

23.8.3 Best Practices

23.9 Lifecycle Interfaces und Annotations

Spring Boot bietet verschiedene Schnittstellen und Annotationen, um in den Lifecycle der Anwendung einzugreifen:

  1. Interfaces:
  2. Annotationen:

23.10 Lifecycle Events

Spring Boot löst verschiedene Ereignisse während des Application Lifecycles aus. Entwickler können Listener implementieren, um auf diese Ereignisse zu reagieren:

23.10.0.0.1 Best Practices

23.11 Diagramm: Spring Boot Lifecycle

sequenceDiagram
    participant Entwickler
    participant main Methode
    participant SpringApplication
    participant ApplicationContext
    participant Beans
    participant EmbeddedServer
    participant ShutdownHook

    Entwickler->>main Methode: Starten der Anwendung
    main Methode->>SpringApplication: SpringApplication.run()
    SpringApplication->>ApplicationContext: Erstellen des ApplicationContext
    ApplicationContext->>Beans: Erstellen und Initialisieren der Beans
    Beans-->>ApplicationContext: Beans bereit
    SpringApplication->>EmbeddedServer: Starten des eingebetteten Servers
    SpringApplication->>Entwickler: Anwendung ist bereit (ApplicationReadyEvent)
    Entwickler->>ApplicationContext: Anwendung läuft
    Entwickler->>ShutdownHook: Beenden der Anwendung
    ShutdownHook->>ApplicationContext: Schließen des ApplicationContext
    ApplicationContext->>Beans: Zerstören der Beans
    Beans-->>ApplicationContext: Ressourcen freigegeben
    ApplicationContext-->>ShutdownHook: ApplicationContext geschlossen
    ShutdownHook-->>SpringApplication: Anwendung beendet

23.12 Best Practices für den Spring Boot Lifecycle

  1. Verwenden von Lifecycle-Callbacks:
  2. Verwalten von Abhängigkeiten:
  3. Ereignisgesteuerte Programmierung:
  4. Saubere Shutdown-Prozesse:
  5. Monitoring und Logging:
  6. Testen von Lifecycle-Komponenten:
  7. Verwenden von Profiles:
  8. Dokumentation:

23.13 Praktische Implementierung: Lifecycle Management in Spring Boot

Hier zeigen wir, wie man in einer Spring Boot-Anwendung verschiedene Lifecycle-Phasen nutzt, um spezifische Aufgaben auszuführen.

23.13.1 Beispiel 1: Initialisierung und Bereinigung mit @PostConstruct und @PreDestroy

import javax.annotation.PostConstruct;
import javax.annotation.PreDestroy;
import org.springframework.stereotype.Component;

@Component
public class LifecycleBean {

    @PostConstruct
    public void init() {
        // Initialisierungscode
        System.out.println("LifecycleBean initialisiert");
    }

    @PreDestroy
    public void cleanup() {
        // Bereinigungscode
        System.out.println("LifecycleBean bereinigt");
    }
}

23.13.2 Beispiel 2: Ausführen von Code nach dem Start mit CommandLineRunner

import org.springframework.boot.CommandLineRunner;
import org.springframework.stereotype.Component;

@Component
public class StartupRunner implements CommandLineRunner {

    @Override
    public void run(String... args) throws Exception {
        // Code, der nach dem Start ausgeführt wird
        System.out.println("Anwendung ist gestartet und bereit");
    }
}

23.13.3 Beispiel 3: Ereignislistener für ApplicationReadyEvent

import org.springframework.context.ApplicationListener;
import org.springframework.boot.context.event.ApplicationReadyEvent;
import org.springframework.stereotype.Component;

@Component
public class ApplicationReadyListener implements ApplicationListener<ApplicationReadyEvent> {

    @Override
    public void onApplicationEvent(ApplicationReadyEvent event) {
        // Code, der nach der vollständigen Initialisierung der Anwendung ausgeführt wird
        System.out.println("Anwendung ist vollständig bereit");
    }
}

23.13.4 Beispiel 4: Implementierung eines DisposableBean

import org.springframework.beans.factory.DisposableBean;
import org.springframework.stereotype.Component;

@Component
public class DisposableLifecycleBean implements DisposableBean {

    @Override
    public void destroy() throws Exception {
        // Bereinigungscode
        System.out.println("DisposableLifecycleBean wird zerstört");
    }
}

23.14 Best Practices für Lifecycle Management

  1. Trennung von Anliegen (Separation of Concerns):
  2. Verwendung von Spring Boot Actuator:
  3. Graceful Shutdown konfigurieren:
    # application.properties
    server.shutdown=graceful
  4. Vermeidung von Blocking-Operationen:
  5. Nutzen von Asynchronität:
  6. Einsatz von Profilen für unterschiedliche Umgebungen:
  7. Robuste Fehlerbehandlung:
  8. Monitoring und Alerts einrichten:
  9. Dokumentation der Lifecycle-Komponenten:
  10. Testen von Lifecycle-Komponenten:

23.14.0.1 Diagramm: Spring Boot Lifecycle Phasen

graph TD
    A[Start der Anwendung] --> B[Initialisierung]
    B --> C[Konfiguration und Bean-Erstellung]
    C --> D[Anwendungscontext-Refresh]
    D --> E[Starten der Anwendung]
    E --> F[Laufender Betrieb]
    F --> G[Shutdown und Ressourcenfreigabe]

Der Spring Boot Lifecycle ist ein strukturierter Prozess, der die verschiedenen Phasen einer Anwendung von der Initialisierung bis zur Beendigung umfasst. Ein tiefes Verständnis dieses Lifecycles ermöglicht es Entwicklern, effektiv in jede Phase einzugreifen, um das Verhalten der Anwendung zu steuern und zu optimieren. Durch die Nutzung von Lifecycle-Interfaces, Annotationen, Ereignislistenern und Best Practices können Entwickler robuste, wartbare und leistungsfähige Anwendungen erstellen. Die Integration von Monitoring-Tools und automatisierten Tests stellt sicher, dass die Anwendung in allen Phasen des Lifecycles zuverlässig funktioniert und schnell auf Änderungen reagieren kann.

23.15 tl;dr

Der Spring Boot Lifecycle umfasst alle Phasen einer Anwendung von der Initialisierung bis zum Shutdown. Er beinhaltet die Erstellung und Initialisierung von Beans, das Starten eingebetteter Server, den laufenden Betrieb und das saubere Beenden der Anwendung. Entwickler können in diesen Phasen mittels Lifecycle-Interfaces, Annotationen wie @PostConstruct und @PreDestroy, sowie Ereignislistenern eingreifen, um spezifische Aufgaben auszuführen. Best Practices umfassen saubere Ressourcenverwaltung, Nutzung von Monitoring-Tools, klare Versionierungsstrategien und automatisierte Tests, um die Konsistenz und Qualität der Anwendung sicherzustellen. Ein tiefes Verständnis des Spring Boot Lifecycles ermöglicht die Entwicklung robuster, skalierbarer und wartbarer Anwendungen, die den Anforderungen moderner Softwareprojekte gerecht werden.